Rot steht auch dem Oberallgäu gut!

Wir, die SPD, stehen für eine aktiv-gestaltende Kommunalpolitik, die sich als Gesellschaftspolitik versteht.

Wir fordern:

1. Eine fortschrittliche Kommunalverwaltung und nicht noch mehr Privatisierungspleiten und CSU- Zentralismus

Das heißt konkret:

Umbau der Kommunalverwaltung, hin zu mehr Transparenz und Bürgerfreundlichkeit

Ordnung der Kommunalfinanzen durch eine Gemeindefinanzordnung

Keine kommunale Selbstverwaltung ohne umfassende Bürgerbeteiligung

2. Den Strukturwandel zu gestalten

Das heißt konkret:

Zukunftstechnologien mit der traditionellen Wirtschaft durch vernünftige Planung zu verzahnen

Qualifizierung der ArbeitnehmerInnen vor Ort und keine Zentralisierung in der beruflichen Bildung

3. Blühende Landschaften durch nachhaltiges Wirtschaften und keine Betonwüsten

Das heißt konkret:

Förderung des sanften Tourismus

Förderung der extensiven und naturnahen Landwirtschaft

4. Lieber Solarzellen auf dem Dach, als Löcher in der Ozonschicht

Das heißt konkret:

weitere Anstrengungen den öffentlichen Nahverkehr attraktiv, günstig und familienfreundlich zu machen. Und eine Weiterentwicklung des Allgäu-Schwaben-Takts auch im Zuge der Bahnreform

Klima- und Ozonschutz, globales Denken in lokales Handeln umsetzen

Energiekonzept des Landkreises konsequent anwenden

5. Eine kommunale Wohnungspolitik anhand der Bedürfnisse der Bürger

Das heißt konkret:

Unterstützung des Sozialbaus und von Wohnungsgenossenschaften um Wohnraum zu sozial-verträglichen Preisen bereit zu stellen

6. Lieber gleichberechtigt als später

Das heißt konkret:

Ein ausreichendes Angebot an familienbegleitenden Einrichtungen, wie Ganztagsbetreuungsmöglichkeiten

gleiches Geld für gleiche Arbeit und gleiche Chancen bei der Beförderung

7. Gleiche Chancen zur Lebensgestaltung für Alle

Das heißt konkret:

Eine größere Unterstützung von sozialen und kulturellen Einrichtungen

Genauere Informationen erhalten sie in unserem Wahlprogramm
und hier: Bayern gewinnt - Regierungsprogramm der BayernSPD 2003 bis 2008 (pdf 491 kb)