
Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen AfA
Was will die AfA?
Die SPD ist die Partei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer
Familien. Sie setzt sich ein für die Schaffung neuer Arbeitsplätze,
für mehr Forschung und Entwicklung, für qualifizierte
Ausbildungsplätze, für mehr Mitbestimmung am Arbeitsplatz und im
Unternehmen, für menschlich gestaltete Arbeitsplätze und eine saubere
Umwelt, für eine vernünftige soziale Absicherung.
Besonders intensiv befassen sich Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten
mit diesen Themen in der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen AfA.
In der AfA engagieren sich politisch interessierte Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer, Gewerkschafter, Betriebs- und Personalräte, Jugend- und
Auszubildende-Vertreter, gewerkschaftliche Vertrauensleute.
Zusätzlich gibt es SPD-Gruppen für einzelne Unternehmen, für Branchen oder
ganze Unternehmensstandorte. Dadurch können Probleme und Lösungen sehr
gezielt angegangen werden: Bei Post und Bahn, Polizei und kommunalen
Verwaltungen, in der Metall- und Chemieindustrie, in privaten
Dienstleistungsbereichen und allen anderen Branchen. Fast überall gibt es
solch ein gezieltes Angebot der SPD für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Auch wer sich noch nicht zum Eintritt in die SPD entschließen kann, arbeitet
hier mit und informiert sich.
Die Aufgaben und Ziele der AfA
Sie
informieren über aktuelle Ereignisse in Betrieb, Politik und Wirtschaft,
unterstützen Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte bei ihrer Arbeit,
informieren auf Veranstaltungen und bei Seminaren über aktuelle
Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft, über gesetzliche Grundlagen
der sozialen Sicherung, der Bestimmung in Betrieben und Verwaltungen,
bringen die Forderungen der Beschäftigten und ihrer Familien innerhalb der
SPD und in den Parlamenten auf den Punkt, vertreten ihre Meinung in der
Öffentlichkeit.
Die AfA bringt ihre politischen Forderungen auf allen Ebenen in die SPD
ein. So beeinflusst sie sozialdemokratische Politik in Bund, Ländern und
Kommunen. Dabei baut sie auf die Interessen der Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer, auf ihr Wissen und ihr Engagement.