Wanderung am Gottesacker 3

Impressionen einer Bergtour

Bild öffnen

Fotos mit freundlicher Genehmigung von / Copyright: Horst Pfeifer, Heidi Liebherr, Ursula Liebsch, Alice Becker, Harald Lück
botanische und geologische Beiträge von Stefan Pscherer, dem wir herzlich dafür danken




Wenn Sie auf das kleine Vorschaubild klicken, öffnet sich ein kleines Fenster mit dem Foto in Normalgröße, schließen können Sie das Fenster wieder, indem Sie es mit der Maus wieder verlassen, bzw. kurz über das Fenster fahren (onMouseout), wenn Sie direkt in das kleine Fenster hinein klicken, öffnet sich das Bild im Großformat:

Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Fältelung in tonreichen Drusbergschichten Gipfel des Hohen Ifens Fältelung in tonreichen Drusbergschichten
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Gipfel des Hohen Ifens Spätestens bei diesen Bilder wird deutlich ... ... warum Gerhard Schröder dieses Jahr nicht nach Italien fahren wollte.
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Traditionelle Disziplin trendig aufgemacht: Airsnapping in den Allgäuer Alpen ... ... eine echte Alternative zu St. Moritz Blick über den Gottesacker in den Bregenzer Wald
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Gipfel des Hohen Ifens Viel höher geht es nicht mehr ... ... jetzt langt es dann aber auch.
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Kopfiges Läusekraut (Pedicularis rostratocapitata, mit roten, stark gefiederten Blättern) Blick auf das Karrenfeld. Und überall Blumen und Blüten ...
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
... soweit das Auge reicht. Und unermüdlich ... ... geht es weiter.
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Alpen-Aster (Aster alpinus) Jetzt allerdings wieder bergab ... ... da fällt das Laufen leichter.
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Jetzt komm ich Die nächste Hütte ist in Sicht ... ... und hier wird erst einmal ...
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
... kräftig verschnauft, gegessen ... ... und kurz ausgeruht ... ... bevor es dann weiter geht,
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
... dann aber auch mit beschwingtem Schritte. Auch den Berg hinunter ... ... gibt es viele schöne ...
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
... Fleckchen ... ... zum Träumen. Das letzte Stück ...
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
... hinunter wird wieder gesesselliftet. Und der  Ausblick ... ... auf dem Weg hinab ...
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
... ist fast noch überwältigender ... ... als beim Hinauffahren. Und es bleibt ...
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
... auch noch die Zeit zu einem Scherz. Blick ins Kleinwalsertal hinein. Blick auf die Talstation.
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Egal wohin man blickt ... ... die Landschaft ... ... ist einfach schön.
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Diesen Bügel sollte man nicht öffnen ... ... denn teilweise geht es weit hinunter. Letzter Blick auf das Walmendinger Horn.
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Und dann noch ein letzter, wehmütiger Blick zurück ... ... und wir machen uns auf den Heimweg - aber wir nehmen viele Eindrücke aus der Welt der Blüten mit : Feld-Enzian (Gentiana campestris)
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Feld-Enzian (Gentiana campestris) Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia) Fuchs'Greiskraut (Senecio fuchsii)
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Augentrost (weiße Blüte) und Zwerg-Glockenblume (Campanula cochlearifolia) Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides) Mehlprimel (Primula farinosa)
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Alpen-Troddelblume/Soldanelle (Soldanella alpina) Wundklee (Anthyllis vulneraria) Wundklee (Anthyllis vulneraria)
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Brillenschötchen (Biscutella laevigata) Schwarze Schafgabe (Achillea atrata) Schnee-Ampfer (Rumex nivalis, typische Schneebodenart)
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Alpen-Labkraut (Galium anisophyllum) Alpen-Labkraut (Galium anisophyllum) Lebendgebährendes Alpen-Rispengras (Poa alpina var. vivipara)
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Lebendgebährendes Alpen-Rispengras (Poa alpina var. vivipara) Schnee-Enzian (Gentiana nivalis, kleinster dt. Enzian) Säuerling (Oxyria digyna)
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Sternblütiger Steinbrech (Saxifraga stellaris) Alpenscharte (Saussurea alpina) Berg-Spitzkiel (Oxytropis jacquinii) und Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri)
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Köpfiges Läusekraut (Pedicularis rostratocapitata, rotes Blatt), Knöllchen-Knöterich (Polygonum viviparum, weißer "Blütenkolben") So, das war sie also, die Blütenwanderung am Ifen-Gottesacker-Plateau, wir hatten jedenfalls einen sehr schönen und auch lehrreichen Tag ... ... und Sie hatten hoffentlich viel Freude an den Bildern  (hier geht unser besonderer Dank nochmals an Horst Pfeifer für die tollen Fotos und für die korrekten Bildunterschriften an Stefan Pscherer).



... das wars.



*Achtung: Bei der Diashow dauert der erste Seitenaufbau auch bei DSL-Verbindung länger,
da alle Fotos erst vollständig vorgeladen werden müssen!