 |
 |
 |
| Erste Verschnaufpause ... |
... manch einer würde sich gerne hinlegen ... |
... und tut es dann auch. |
 |
 |
 |
| Fetthennen-Steinbrech (Saxifrage aizoides) |
Stefan nutzt die Pause für weitere Erläuterungen der Geologie. |
Bergsturz mit Latschengebüsch. |
 |
 |
 |
| Stefan macht immer wieder auf die Kleinode der Natur aufmerksam. |
Heidi Lück mit ihrer Schwägerin Gertrud. |
Die Duracher Spezln ... |
 |
 |
 |
| Pädagogisch wertvolles Bild. |
Alpen-Aster (Aster alpinus) |
Immer wieder tiefe Löcher und Schlünde. |
 |
 |
 |
| Nach der Pause geht es weiter auf das ... |
... Gottesacker-Plateau mit Schrattenkalk-Karstverwitterung. |
Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) |
 |
 |
 |
| Bei der Erschließung des Ifen 2000-Liftgebietes wurde der Endmoränenwall in der Ifenmulde kurzerhand wegplaniert. |
Diese Blumen sollst Du schützen ... |
... oder der Hohe Ifen möge Dir aufs Dach fallen! |
 |
 |
 |
| von rechts nach links: Hoher Ifen, Widderstein, Walmendinger Horn, Geißhorn, Elferkopf, Zwölferkopf |
Hier besichtigt die Wandergruppe die vom Liftbau zerstörten Bereiche, |
... die sich noch in vielen Generationen floristisch vom ursprünglichen Bestand deutlich unterscheiden werden. |
 |
 |
 |
| Mit dem Fellhorn im Hintergrund ... |
... ist es Zeit für eine kleine Rast |
Im Vordergrund der Gottesacker, ganz in Grün die Gipfelflur der Flyschzone mit Fellhorn und Kanzelwand, im Hintergrund die Gipfelflur der Allgäudecke, die die höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen bildet |
 |
 |
 |
| Vor lauter Begeisterung über die Pflanzenwelt ... |
... sollte man aber hier nicht hineinfallen. |
"Karren- oder Klingellöcher" |
 |
 |
 |
| Da steht man dann und staunt ... |
... und mancher sucht ein stilles Plätzchen und findet keines. |
Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis) und Blauer Eisenhut (Aconitum napellus Grp.) in der Erdansammlung eines Karrenloches |
 |
 |
 |
| Feinblättrige Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum) mit gelben Hochblättern |
Ifenmulde, der Bereich des ehemaligen Ifen-Lokalgletschers |
Schrattenkalk-Wand des Hohen Ifens |
 |
 |
 |
| Im Tal werden seit jeher Farben hergestellt, erfunden wurden diese jedoch in den Bergen |
Alpine Hochstaudenflur mit Blauem Eisenhut (Aconitum napellus Grp.) |
Gipfel des Hohen Ifens |
 |
 |
 |
| Sollereck, Fellhorn und Allgäuer Hochalpen |
Fellhorn, Kanzelwand und Allgäuer Hochalpen |
So schön ... |
 |
 |
 |
| ... ist es im Allgäu |
Gebankter Schrattenkalk am Hohen Ifen mit Wechsellagen aus Kalk- und Tonmaterial |
Das Ifen-Gottesacker-Plateau zählt zu den größten hochalpinen Karstlandschaften der nördlichen Kalkalpen |
 |
 |
 |
| Tektonische Störungen und nachfolgende Verkarstung schufen die bizarre Landschaft des Ifen-Gottesacker-Plateaus |
Unser Hans Küsters (seine Schwester Ursula Liebsch hat einige dieser schönen Fotos geschossen) |
Die Mehlprimel (Primula farinosa) kommt in den natürlichen Urwiesen der Allgäuer Alpen häufig vor |
 |
 |
 |
| In den Bergen bestimmt Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri) das Konzert |
Hier fühlt man sich ja fast schon ... |
... wie die "Heidi" beim Almöhi. |
 |
 |
 |
| Immer höher. |
Sogenanntes "Klingelloch", eine Art Doline. |
Überall trifft man auf diese "Klingellöcher" ... |
 |
 |
 |
| ... man muss schon aufpassen, wohin man hier tritt. |
Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis) |
Jetzt ist die Gruppe schon recht weit oben ... |
 |
 |
 |
| ... aber es geht noch weiter. |
Am Gipfel, aber der Weg war das Ziel. |
Säuerling (Oxyria digyna) |
 |
 |
 |
| Hineinfallen sollte man da nicht! |
Großblütiger Gemswurz (Doronicum grandiflorum) |
Sogenanntes "Karrenfeld" im Bereich des Schneekares |
 |
 |
 |
| ... und hier geht es weiter: "Karrenfeld" nach oben. |
"Karrenfeld" nach unten. |
"Karrenfeld" im Überblick (... jetzt langt es aber!) |
 |
 |
 |
| Blick auf das imposante Bergpanorama. |
Beeindruckende Impressionen auf der Wanderung. |
Blick auf die Ifenmulde mit Ifen. |
 |
 |
 |
| Zeit und Ort für eine kleine Meditations-Pause. |
So genannte Fältelung der Drusberg-Schichten. |
Im Hintergrund der Hohe Ifen. |
 |
 |
 |
| Drusberg-Schichten oben, grün bewachsene Spitzen bestehen aus Kieselkalk, in der Mulde befindet sich Hang- und Verwitterungsschutt. |
Ein gewaltiger Anblick ... |
... den man nicht so schnell vergisst. |
 |
 |
 |
| Drusberg-Schichten. |
Im Bild links unten die Drusberg-Schichten, darüber der Gipfel des Hohen Ifens aus Schrattenkalk. |
Linker Hand wieder Drusberg-Schichten. |