Fotoserie Brasilien

 

Einwöchige Informationsreise der Ausschüsse Landwirtschaft und Forsten sowie Umwelt

und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtages vom 13. bis 18. Mai 2007 nach Brasilien

Bild öffnen
Rinderfarm in der Region Ubertrapa

Fotos mit freundlicher Genehmigung von / Copyright: H. Lück / Thomas Pössl

 



Natürlich war dies, wie in manchen örtlichen Medien boshaft dargestellt, keineswegs eine First Class Vergnügungsreise. Ganz im Gegenteil war es ein sehr enges und stressvolles 8 tägiges Non-Stop-Programm ohne Freizeit und mit bis zu 16 Stunden Tagespensum, welches bei einem der Delegierten sogar zu einem vorübergehend besorgniserregenden Gesundheitszustand führte. Die Reise diente ausschließlich der Information, darüber wie und zu welchen Bedingungen unsere Partner produzieren, wo es Verbindungen und wo gegensätzliche Auffassungen herrschen. Wir leben nun einmal in einer globalen Welt, diese Welt hört nicht an Bayerns Grenze auf, und dem gilt es Rechnung zu tragen. Bayern mit seinen Partnerregionen auf der ganzen Welt ist auch gerade wegen dieser guten, internationalen Beziehungen ein Wirtschafts-Spitzenstandort.

Die Delegation wurde nach Eintreffen in Sao Paulo eine Woche lang im holprigen Reisebus durch halb Brasilien geschaukelt, unter anderem auch nach Brasilia. Unterwegs gab es sehr viele interessante Informationen und Gespräche sowohl im landwirtschaftlichen Bereich als auch zu Umweltfragen. Gespräche mit Unternehmern ebenso wie mit Politikern (Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, Gesprächsrunde im Umweltausschuss und im Agrarausschuss in Brasilia sowie im Umweltministerium des Landes Sao Paulo, Gespräch mit dem stellv. Umweltminister Sao Paulos und der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer, nebst Gesprächen mit der Deutschen Botschaft), neben und zwischen den Besuchen des Labors für Orangenanbau, dem Zuckerrübenanbau, einer Erdnussfabrik und der Waldwirtschaft von Faber-Castell (Nürnberger Bleistift-Firma).

Das Thema Nachhaltigkeit ist in Brasilien hochaktuell und es werden tatsächlich große Anstrengungen unternommen, trotz für unsere Begriffe riesiger Anbauflächen, Ersatz für die Umwelt zu schaffen. So muss zum Beispiel jeder Landwirt 20 % seiner Anbaufläche der Natur überlassen. Es wird darüber hinaus versucht, in vielen landwirtschaftlichen Produktionsabläufen auch EU-Standards einzuhalten. Schlussendlich konnten die Abgeordneten mit vielen Eindrücken, neuen Kontakten, neuen Erfahrungen und Gedanken im Gepäck die Heimreise nach Bayern antreten, und einige der neuen Erfahrungen werden sicher auch in die eigene Arbeit einfließen.






Wenn Sie auf das kleine Vorschaubild klicken, öffnet sich ein Fenster (Popup) mit dem Foto in Normalgröße, schließen können Sie das Fenster wieder, indem Sie es mit der Maus wieder verlassen, bzw. kurz über das Fenster fahren (onMouseout), wenn Sie direkt in das Popup hinein klicken, öffnet sich das Bild im Großformat auf einer neuen Seite:

Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Besuch einer ehemaligen Kaffee-Facenda in Araraquara Hier wurde einst der Kaffee getrocknet, heute ist es ein Hotel Feuerwache im Wald auf brasilianisch
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Blick über Salto Grande auf der Fahrt zur Stiftung "Fundecitrus", Genossenschaft für integrierten Orangenanbau Besuch einer Zuckerrohrfabrik in Sertaozinho Bei der maschinellen Zuckerrohrernte - geerntet wird aber meist immer noch durch Saisonarbeiter unter überaus schwierigen Bedingungen
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Besuch einer Erdnussfabrik - hier werden die Erdnüsse sortiert, getrocknet und weiterverarbeitet Auch in Brasilien gelten die Hygienevorschriften Blick ins Naturschutzgebiet der Firma Faber-Castell
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Im Hintergrund 5-jähriger Pinienwald, im Vordergrund eine Neuanpflanzung - Nachschub für viele neue Bleistifte Im 1. Monat werden die jungen Pflänzchen einzeln gewässert Achtung aufgepasst, da klappert doch was! Gefährliche Begegnung am Wegesrand, eine Klapperschlange
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Eine Bewirtungshütte in den weitläufigen Plantagen ... ... und dem Naturschutzgebiet von Faber-Castell Hotelansicht in Brasilia
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Brasilianische Polizei-Motorradeskorte für Staatsgäste Moderne Kirche in Brasilia Arbeitsessen beim deutschen Botschafter mit Vertretern des brasilianischen Agrar- und Umweltsektors
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Die bayerische Delegation vor der deutschen Botschaft in Brasilia Zentrum der am Reißbrett entstandenen Hauptstadt Brasilia Blick über das diesige Sao Paulo, das im Dunst verschwindet
 



... und hier noch einige nachträgliche Bilder ...




 
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Salto Grande, Besichtigung einer ... ... ehemaligen Kaffee-Fazenda in Araraquara Stiftung Fundecitrus in Salto Grande
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Besichtigung einer Zuckerrohrmühle ... ... und Zuckerrohrplantage in Sertaozinho Pinienwaldplantagen der Firma Faber-Castell
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Pinienwaldplantagen der Firma Faber-Castell Naturschutzgebiet der Firma Faber-Castell Sitzung bei Faber-Castell
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Naturschutzgebiet der Firma Faber-Castell Sitzung im Umweltministerium Sao Paulo Parlament in Brasilia
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Das brasilianische Parlament unterbricht Sitzung
zur Begrüßung der Bayerischen Delegation
Informationsveranstaltung im Brasilianischen Parlament Besichtigung der Brasilia Kathedrale
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Sitzung im Umweltministerium Sao Paulo Besuch der AHK Brasil ... ... Repräsentanz des Freistaates Bayern in Brasilien
Bild öffnen Bild öffnen Bild öffnen
Sao Paulo ... ... Blick vom Edificio Terraco Italia Ribeirao Preto


*Achtung: Bei der Diashow erster Seitenaufbau auch bei DSL-Verbindung länger,
da alle Fotos erst vollständig vorgeladen werden!